{"id":3405,"date":"2021-05-11T08:58:35","date_gmt":"2021-05-11T06:58:35","guid":{"rendered":"https:\/\/www.selzer-reiff.de\/?p=3405"},"modified":"2021-05-11T08:58:35","modified_gmt":"2021-05-11T06:58:35","slug":"pressemeldung-vererben-und-pflichtteil-in-der-patchworkfamilie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.selzer-reiff.de\/presse\/pressemeldung-vererben-und-pflichtteil-in-der-patchworkfamilie\/","title":{"rendered":"Testament und Erbe: Vererben und Pflichtteil in der Patchworkfamilie"},"content":{"rendered":"
Frankfurt, 11. Mai 2021 \u2013 Patchworkfamilien sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Wenn sich Eheleute trennen und anschlie\u00dfend mit neuen Partnern neue Familien gr\u00fcnden, ergeben sich die unterschiedlichsten Familien- und Verwandtschaftskonstellation. Dies hat gro\u00dfe Auswirkungen auf den sp\u00e4teren Nachlass sowie die gesetzlichen Anspr\u00fcche auf Erbteil oder Pflichtteil. Ein neuer Fachbeitrag auf der Kanzlei-Homepage Selzer Reiff Notare, Frankfurt gibt einen \u00dcberblick.<\/p>\n
<\/p>\n
Ein Beispiel: Anna und Martin sind verheiratet. Sie haben zwei Kinder: Enno und Sarah. Das Paar l\u00e4sst sich scheiden, Martin heiratet erneut. Seine neue Partnerin Vera bringt ihren Sohn Paul aus erster Ehe mit. Vera und Martin bekommen anschlie\u00dfend noch ein weiteres gemeinsames Kind: Pascal.<\/p>\n
Beim Vererben stellt sich nun die Frage, welches Kind erbt was? Erben die eigenen Kinder mehr als die angeheirateten? Bekommt Pascal wom\u00f6glich alles, wenn seine Eltern sterben? Was bedeutet der Tod eines der Eheleute f\u00fcr die Anspr\u00fcche von Ehepartner, Stiefkindern, leiblichen Kindern und dem gemeinsamen Kind? Welche Folgen k\u00f6nnen Pflichtteilsanspr\u00fcche der Kinder und Stiefkinder f\u00fcr den l\u00e4nger lebenden Ehepartner haben? Und kann unter Umst\u00e4nden auch die ehemalige Ehefrau Anna Einfluss auf das Erbe nehmen, wenn beispielsweise ihre leiblichen Kinder im Erbfall noch nicht vollj\u00e4hrig sind und sie das Sorgerecht hat?<\/p>\n
Schon dieses relativ einfache Beispiel zeigt: Die Nachlassregelung in Patchworkfamilien wird sehr schnell komplex. Meist l\u00e4sst sie sich nur mit einem individuellen Testament bzw. Erbvertrag regeln, denn es gibt kein spezielles Erbrecht f\u00fcr Stieffamilien.<\/p>\n
Die gesetzliche Erbfolge spiegelt in den seltensten F\u00e4llen die Anforderungen an die spezielle Situation und den Willen des Erblassers wider. Ebenso ist das sogenannte Berliner Testament vielfach nicht geeignet. Denn beim Vererben in der Patchworkfamilie sind die unterschiedlichsten Anspr\u00fcche auf Pflichtteile sowie eine sehr schnell komplexe Absch\u00e4tzung von m\u00f6glichen Folgen der testamentarischen Verf\u00fcgungen zu ber\u00fccksichtigen.<\/p>\n
Einen ausf\u00fchrlicheren \u00dcberblick hierzu bietet dieser Fachartikel zum Thema Erbe und Pflichtteil in der Patchworkfamilie:<\/p>\n