{"id":3248,"date":"2023-09-11T14:37:21","date_gmt":"2023-09-11T12:37:21","guid":{"rendered":"https:\/\/www.selzer-reiff.de\/?p=3248"},"modified":"2024-09-10T11:49:48","modified_gmt":"2024-09-10T09:49:48","slug":"testament-schreiben-diese-vorteile-bietet-ihnen-die-zusammenarbeit-mit-einem-notar","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.selzer-reiff.de\/fachbeitraege-publikationen\/testament-schreiben-diese-vorteile-bietet-ihnen-die-zusammenarbeit-mit-einem-notar\/","title":{"rendered":"Testament schreiben: Diese Vorteile bietet Ihnen die Zusammenarbeit mit einem Notar"},"content":{"rendered":"
Von Notarin Bettina Selzer<\/strong><\/p>\n Schaut man im Internet, wird man von schlauen Ratgebern zum Thema Testament \u00fcbersch\u00fcttet. Formulare und B\u00fccher erg\u00e4nzen das umfangreiche Angebot, wie man sein Testament erstellen kann. Wenig bekannt ist, dass die Errichtung eines Testaments beim Notar einige entscheidende Vorteile bietet und die Kosten f\u00fcr die Beurkundung gleichzeitig relativ \u00fcberschaubar sind.<\/p>\n <\/p>\n Folgende Fragen stellen sich, wenn man \u00fcber sein Testament nachdenkt:<\/p>\n Wenn Sie Ihr Testament selbst schreiben, fallen vordergr\u00fcndig keine Kosten an. Dies scheint ein entscheidender Vorteil zu sein.<\/p>\n Kommt es zum Erbfall, muss in der Regel jedoch ein Erbschein beim Nachlassgericht beantragt werden. Dies kostet Ihre Hinterbliebenen dann Zeit und Geld. Hinzu kommen Unsicherheiten in der Rechtssicherheit und ggf. in der Rechtsauslegung beim selbst verfassten Testament. Nicht selten sind hiermit weitere Kosten f\u00fcr Rechtsberatung und im schlimmsten Fall Prozesskosten verbunden.<\/p>\n Wenn Sie Ihr Testament selbst schreiben, m\u00fcssen Sie sich darauf verlassen, dass die Ratgeber und Formulare, die Sie finden, von Ihnen richtig verstanden werden. Da Sie selbst meist kein im Erbrecht erfahrener Jurist sind, k\u00f6nnen Sie dabei viele Fehler machen.<\/p>\n Ein Testament ist eine juristisch anspruchsvolle Angelegenheit. Handschriftliche Testamente, die ohne juristische Hilfe verfasst werden, sind sehr h\u00e4ufig Anlass f\u00fcr gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen den Erben und Hinterbliebenen. Oftmals verstehen Dritte auch nicht, was der Erblasser beim Schreiben gemeint hat.<\/p>\n Gehen Sie zum Anwalt, finden Sie dort professionelle Unterst\u00fctzung, vielleicht sogar durch einen erfahrenen Erbrechtsanwalt. Er kann mit Ihnen Ihren letzten Willen besprechen und verschiedene Varianten aufzeigen, die Ihre W\u00fcnsche ber\u00fccksichtigen. Ein Anwalt darf Ihr Testament allerdings nicht beurkunden. Dies kann nur ein Notar.<\/p>\n Das bedeutet, der Rechtsanwalt kann Ihnen lediglich den Text vorschlagen, den Ihr Testament seiner Meinung nach haben sollte. Diesen Text m\u00fcssen Sie anschlie\u00dfend handschriftlich abschreiben und unterschreiben, da ein vom Anwalt geschriebenes Testament ansonsten unwirksam ist.<\/p>\n Dann muss der Text noch beim f\u00fcr Sie zust\u00e4ndigen Nachlassgericht hinterlegt werden. Die Kosten f\u00fcr diese anwaltliche Beratung k\u00f6nnen mit dem Anwalt verhandelt werden. Wenn sie nicht vor Beauftragung ausgehandelt werden, wird der Anwalt nach Ihrem Verm\u00f6gen gem\u00e4\u00df dem Rechtsanwaltsverg\u00fctungsgesetz abrechnen.<\/p>\n Gehen Sie zum Notar, wird er sich als erstes den Sachverhalt schildern lassen und Sie dann, genau wie ein guter Anwalt, \u00fcber verschiedene Alternativen aufkl\u00e4ren. So wird die am besten geeignete Form gefunden, um Ihren letzten Willen umzusetzen.<\/p>\n Sowohl Anwalt als auch Notar nehmen sich Zeit f\u00fcr eine vorangehende Beratung. Diese Beratung f\u00e4llt weg, wenn Sie das Testament alleine ohne Hilfestellung aufgesetzt haben.<\/p>\n Der Notar wird nach dem Beratungsgespr\u00e4ch einen Testamentsentwurf nach Ihren W\u00fcnschen erstellen und Ihnen diesen vor der Beurkundung zusenden, damit Sie noch Fragen stellen und \u00c4nderungsw\u00fcnsche \u00e4u\u00dfern k\u00f6nnen.<\/p>\n Nach der Beurkundung wird der Notar das Testament f\u00fcr Sie beim Nachlassgericht hinterlegen und beim Testamentsregister anmelden. Durch das Testamentsregister ist gew\u00e4hrleistet, dass das aktuelle Testament vom Nachlassgericht schnell gefunden wird.<\/p>\n Mit der notariellen Urkunde k\u00f6nnen die Erben im Erbfall schnell das Erbe antreten und durchsetzen. Der Gesetzgeber hat sich etwas dabei gedacht, als er festlegte, dass Testamente strengen Formvorschriften unterliegen: handschriftlich oder notariell beurkundet, sonst sind sie unwirksam.<\/p>\n Ist das Testament handschriftlich verfasst und selbst beim Nachlassgericht hinterlegt, auch nach anwaltlicher Beratung, dann m\u00fcssen Ihre Erben nach Ihrem Tod in der Regel zun\u00e4chst noch einen Erbschein beantragen, beispielsweise zur Vorlage bei den Banken und dem Grundbuchamt.<\/p>\n Damit sind f\u00fcr die Erben nicht nur viele Umst\u00e4nde, sondern oftmals h\u00f6here Kosten verbunden als bei einem notariellen Testament! Im ung\u00fcnstigsten Fall entstehen also doppelte Kosten: Kosten f\u00fcr den Rechtsanwalt und Kosten f\u00fcr den Erbschein sp\u00e4ter.<\/p>\n Oder der Anwalt r\u00e4t nach einer Beratung zur Beurkundung beim Notar. Dadurch entstehen Kosten sowohl f\u00fcr die Beurkundung als auch f\u00fcr die anwaltliche Beratung.<\/p>\n Beim Notar erhalten Sie eine kompetente Rechtsberatung, die Testamentserstellung, Beurkundung, Hinterlegung beim Nachlassgericht und Registrierung im zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer<\/a> aus einer Hand.<\/p>\n Die Beratung beim Notar erfolgt ohne zus\u00e4tzliche Berechnung, wenn Sie das Testament dort auch beurkunden lassen. Sie ist mit den festgelegten Geb\u00fchren f\u00fcr die Beurkundung abgegolten.<\/p>\n Die Notarkosten sind wesentlich g\u00fcnstiger als viele B\u00fcrger denken. Auch diese richten sich nach dem Verm\u00f6gen. Und auch beim Notar k\u00f6nnen Sie sich vor der Beauftragung die Kosten f\u00fcr ein Testament und einen Erbschein mitteilen lassen.<\/p>\n Hier zwei Berechnungsbeispiele basierend auf den geltenden Geb\u00fchrens\u00e4tzen zum Zeitpunkt September 2023:<\/p>\n Die Geb\u00fchren bei einem Testament berechnen sich nach dem Gesamtverm\u00f6gen des Erblassers, wobei Schulden bis zur H\u00e4lfte des Verm\u00f6gens abgezogen werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Bei einem Einzeltestament eines Erblassers mit einem nach Abzug von Schulden errechneten Verm\u00f6gen von 134.357,64 \u20ac entstehen die folgenden Notargeb\u00fchren:<\/p>\n KV 21200 Beurkundungsverfahren \u00a7 102 Gesch\u00e4ftswert: 134.357,64 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n 327,00 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32001 Dokumentenpauschale (s\/w)<\/p>\n<\/td>\n 2,25 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32005 Post- und Telekommunikationspauschale<\/p>\n<\/td>\n 20,00 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32015 Honorarauslagen (netto)<\/p>\n<\/td>\n 4,50 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n Zwischensumme netto<\/p>\n<\/td>\n 353,75 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32014 Umsatzsteuer 19 %<\/p>\n<\/td>\n 67,21 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n Zwischensumme brutto<\/strong><\/p>\n<\/td>\n 420,96 \u20ac<\/strong><\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32015 Sonstige Aufwendungen (Registrierung Zentrales Testamentsregister)<\/p>\n<\/td>\n 12,50 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n Gesamtbetrag<\/strong><\/p>\n<\/td>\n 433,46 \u20ac<\/strong><\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n Zwei Erblasser beurkunden einen Erbvertrag oder ein gemeinschaftliches Testament und haben ein nach \u00a7 102 Abs. 2 GNotKG bereinigtes Gesamtverm\u00f6gen von 222.000,00 \u20ac:<\/p>\n KV 21100 Beurkundungsverfahren \u00a7\u00a7 97, 102 Gesch\u00e4ftswert: 222.000,00 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n 970,00 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32001 Dokumentenpauschale (s\/w)<\/p>\n<\/td>\n 5,85 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32005 Post- und Telekommunikationspauschale<\/p>\n<\/td>\n 20,00 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32015 Honorarauslagen (netto)<\/p>\n<\/td>\n 4,50 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n Zwischensumme netto<\/p>\n<\/td>\n 1.005,35 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32014 Umsatzsteuer 19 %<\/p>\n<\/td>\n 191,02 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n Zwischensumme brutto<\/strong><\/p>\n<\/td>\n 1.196,37 \u20ac<\/strong><\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n KV 32015 Sonstige Aufwendungen (Registrierung Zentrales Testamentsregister)<\/p>\n<\/td>\n 25,00 \u20ac<\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n Gesamtbetrag<\/strong><\/p>\n<\/td>\n 1.221,37 \u20ac<\/strong><\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n Die Regelung des Nachlasses ist eine wichtige Angelegenheit. Daher hat der Gesetzgeber die M\u00f6glichkeit des notariell beurkundeten Testaments geschaffen. So entsteht Rechtssicherheit, damit das Erbe entsprechend dem eigenen Willen erfolgt. Sp\u00e4tere Erbstreitigkeiten k\u00f6nnen vermieden werden.<\/p>\n Die Kosten f\u00fcr das Testament beim Notar k\u00f6nnen Sie mit den Kosten, die bei einem Rechtsanwalt entstehen, vorab vergleichen und auch die \u00fcbrigen Vor- und Nachteile gegeneinander abw\u00e4gen. Ber\u00fccksichtigen Sie hierbei auch m\u00f6gliche sp\u00e4tere Kosten, die Ihren Erben durch einen Erbschein entstehen.<\/p>\n Von einem eigenh\u00e4ndigen Testament ohne anwaltlich oder notarielle Beratung ist dringend abzuraten.<\/p>\n Als Notare in Frankfurt helfen wir Ihnen gerne bei Ihrer Nachlassregelung und dem Verfassen eines notariell beurkundeten Testaments. Rufen Sie uns einfach an.<\/p>\n Telefon: 069 \/ 72 30 17<\/a> <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Von Notarin Bettina Selzer Schaut man im Internet, wird man von schlauen Ratgebern zum Thema Testament \u00fcbersch\u00fcttet. Formulare und B\u00fccher erg\u00e4nzen das umfangreiche Angebot, wie man sein Testament erstellen kann. Wenig bekannt ist, dass die Errichtung eines Testaments beim Notar einige entscheidende Vorteile bietet und die Kosten f\u00fcr die Beurkundung gleichzeitig relativ \u00fcberschaubar sind.<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":3219,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[5,2],"tags":[10],"class_list":["post-3248","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-fachbeitraege-publikationen","category-service-infos","tag-erbrecht-und-vorsorge"],"acf":[],"yoast_head":"\n\n\n
\n \n Vorteile des notariellen Testaments auf einen Blick:<\/h2>\n<\/td>\n<\/tr>\n
\n \n \n
Wie soll ich mein Testament am besten machen?
\nVor- und Nachteile verschiedener Varianten<\/h2>\n\n
Das selbst verfasste Testament<\/h3>\n
Testament erstellen beim Rechtsanwalt<\/h3>\n
Testament erstellen beim Notar<\/h3>\n
Nachteile des selbst verfassten Testaments<\/h2>\n
Vorteile und Kosten der Testamentserrichtung durch einen Notar<\/h2>\n
Beispiele Notarkosten Testament<\/h2>\n
Beispiel 1: Einzeltestament<\/h3>\n
\n\n
\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n Beispiel 2: Erbvertrag\/gemeinschaftliches Testament<\/h3>\n
\n\n
\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n Meine Empfehlung:<\/h2>\n
Sie w\u00fcnschen Unterst\u00fctzung?<\/h3>\n
\nMail: mail@selzer-reiff.de<\/a><\/p>\n