Immobilienrecht

Informationen zum Immobilienkaufvertrag

Von Notarin Bettina Selzer

Der Immobilienkaufvertrag ist ein entscheidender Schritt, um den Traum vom Eigenheim oder der Kapitalanlage in Deutschland rechtssicher zu verwirklichen. Ob Haus, Wohnung oder Grundstück – der notariell beurkundete Kaufvertrag schützt Käufer und Verkäufer gleichermaßen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie vor der Unterschrift wissen müssen: von der Rolle des Notars über Kosten und Risiken bis zum Ablauf des Immobilienkaufs.

Weiterlesen „Informationen zum Immobilienkaufvertrag“




Das Schenken oder das Vererben von Immobilien könnte ab 2023 teurer werden

Sonja Reiff, Notarin – Stand November 2022

Durch ein bislang wenig beachtetes Gesetz und dessen geplante Änderung könnte das Vererben und Schenken von Immobilien bald deutlich teurer werden. Konkret geht es um das Jahressteuergesetz 2022 und die damit verbundene steuerliche Bewertung von Immobilien. Wenn Sie planen, eine Immobilie als Schenkung z. B. an Ihre Kinder zu übertragen, sollten Sie dies beachten und gegebenenfalls schnell handeln.

Weiterlesen „Das Schenken oder das Vererben von Immobilien könnte ab 2023 teurer werden“


Die Exklusivitätsvereinbarung beim gewerblichen Immobilienkauf

Von Notarin Bettina Selzer

Bevor sich ein gewerblicher Käufer dazu entschließt, eine Immobilie zu kaufen, wird er in der Regel zunächst prüfen wollen, ob die Immobilie für seine Zwecke überhaupt geeignet ist. Um die rechtlichen, steuerlichen und baurechtlichen Risiken besser abschätzen zu können, fordert der gewerbliche Kaufinteressent vom Verkäufer die Unterzeichnung einer Exklusivitätsvereinbarung oder auch nur eines Letter of Intent, L.O.I.

Weiterlesen „Die Exklusivitätsvereinbarung beim gewerblichen Immobilienkauf“


Wie kann eine Immobilienfinanzierung erfolgen, wenn der Verkäufer selbst noch einen Kredit abbezahlt und eine Grundschuld auf die Immobilie eingetragen ist?

Von Notarin Bettina Selzer

Viele Käufer einer Immobilie nehmen zur Finanzierung des Kaufpreises einen Kredit auf. In der Regel wird dies durch den Eintrag einer Grundschuld zugunsten der finanzierenden Bank besichert. Doch wie kann eine Finanzierung erfolgen, wenn für den Verkäufer ebenfalls noch eine Grundschuld auf die Immobilie im Grundbuch eingetragen ist?

Weiterlesen „Wie kann eine Immobilienfinanzierung erfolgen, wenn der Verkäufer selbst noch einen Kredit abbezahlt und eine Grundschuld auf die Immobilie eingetragen ist?“



Warum muss ich bei einem Immobilienkauf einen Notar einschalten und wer trägt die Kosten?

Von Notarin Bettina Selzer, Frankfurt am Main

Viele Fragen entstehen, wenn man endlich ein geeignetes Haus oder eine Eigentumswohnung zum Kauf gefunden hat. Wieso wird überhaupt ein Notar benötigt? Wer beauftragt den Notar und wer hat seine Kosten zu tragen, insbesondere bei Abbruch der Verhandlungen? Muss ich den Kaufvertrag noch von meinem Anwalt prüfen lassen, so dass mir zu den Notarkosten zusätzlich auch noch Kosten beim Rechtsanwalt entstehen?

Weiterlesen „Warum muss ich bei einem Immobilienkauf einen Notar einschalten und wer trägt die Kosten?“


Welcher Käufer wird beim gewerblichen Immobilienkauf bevorzugt?

Von Notarin Bettina Selzer

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Auch beim Immobilienkauf gilt diese Regel. Aus diesem Grund ist es nicht nur vorteilhaft, eine Finanzierungsbestätigung beim Besichtigungstermin bereits dabei zu haben. Immer wichtiger wird den Verkäufern, dass sie auch kurzfristig den Kaufvertragsentwurf vom Notar erhalten, weil dies ein klares Zeichen setzt.

Weiterlesen „Welcher Käufer wird beim gewerblichen Immobilienkauf bevorzugt?“


Der Verbrauchervertrag beim Immobilienkauf

Von Notarin Sonja Reiff

Von einem Verbrauchervertrag spricht man, wenn ein Unternehmer beispielsweise eine Immobilie an einen Verbraucher verkauft.

Als Unternehmer gilt dabei, wer aufgrund seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Verbraucher ist dagegen eine natürliche Person, die gerade nicht gewerblich oder selbständig, sondern als Privatperson handelt.

Klassischer Fall des Verbrauchervertrages ist der Bauträgervertrag, bei dem eine nicht gewerblich handelnde Privatperson als Käufer eine noch zu errichtende Eigentumswohnung oder ein Haus oder ein zu sanierendes Objekt von einem Bauträger kauft.

Weiterlesen „Der Verbrauchervertrag beim Immobilienkauf“