Gesellschaftsrecht

Vorsorgevollmacht für das Unternehmen: mit einer Unternehmervorsorgevollmacht für den Notfall vorbeugen

Unternehmer müssen vorausschauend handeln. Durch eine Vollmacht für das Unternehmen, auch Unternehmervorsorgevollmacht oder Unternehmervollmacht genannt, können Sie dessen Handlungsfähigkeit absichern, wenn Ihnen etwas zustößt und Sie den Aufgaben als Unternehmer und Geschäftsführer nicht mehr nachkommen können.

Weiterlesen „Vorsorgevollmacht für das Unternehmen: mit einer Unternehmervorsorgevollmacht für den Notfall vorbeugen“



Checklisten AG-Gründung / Aktiengesellschaft

Hilfestellung bei der Gründung einer Aktiengesellschaft bietet Ihnen unsere Checkliste zur AG-Gründung, die Sie hier kostenlos downloaden können.

Als Kapitalgesellschaft ist die AG eine unabhängige juristische Person, die eigenständig Rechtsgeschäfte tätigen kann. Aufgrund der grundsätzlichen Weisungsfreiheit der Geschäftsführung (Vorstand) gegenüber den Aktionären bietet sich die sogenannte „kleine Aktiengesellschaft“ oftmals auch als Alternative zur GmbH-Gründung an. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Gründung einer AG.

Die folgende Checkliste zur AG-Gründung gibt Ihnen eine erste Orientierung über die notwendigen Schritte:

Checkliste „AG Gründung“ herunterladen


Merkblatt zur Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH

Gründung, Betrieb und Schließung einer GmbH unterliegen bestimmten Formvorgaben, die eingehalten werden müssen. In diesem Merkblatt stellen wir Ihnen die notwendigen Maßnahmen, die zur Schließung einer GmbH nötig sind, übersichtlich vor und geben Ihnen gleichzeitig eine Formulierungshilfe an die Hand, mit der Sie die Auflösung der GmbH im Bundesanzeiger veröffentlichen können.

Merkblatt: Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH



Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten im Unternehmen

Erfolgte früher die Bewerbung meist auf postalischem Wege in Form einer Bewerbungsmappe, so ist heute in vielen Branchen die elektronische Bewerbung fast schon die Regel. Aber wie können bzw. müssen Arbeitgeber und Unternehmen mit diesen Daten in Bezug auf Arbeitsrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte umgehen? Welche persönlichen Daten dürfen über den Bewerber erhoben werden, wer im Unternehmen darf sie einsehen und wann müssen die Daten wieder gelöscht werden? Einen schönen Überblick hierzu bietet in Form eines kurzen Fachartikels die Redaktion von Anwalt.de. Weiterlesen „Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten im Unternehmen“



Nutzung von Internet und E-Mails am Arbeitsplatz: Datenschutzrichtlinien für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die Nutzung von Internet und E-Mail gehört heute in vielen Berufen zum Geschäftsalltag. Und nicht selten werden betriebliche EDV-Anlagen auch zu privaten Zwecken genutzt, teilweise mit Einwilligung des Arbeitsgebers, teilweise jedoch auch ohne. Will ein Arbeitgeber die Betriebssicherheit seiner EDV gewährleisten, so kommt er um eine gewisse Überwachung nicht herum. Doch inwiefern ist diese angemessen? Hilfestellung und Orientierung bieten nun die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, die für den nicht-öffentlichen Bereich eine „Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E‑Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz“ erarbeitet haben. Weiterlesen „Nutzung von Internet und E-Mails am Arbeitsplatz: Datenschutzrichtlinien für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“


Arbeitgeber dürfen Surfverhalten am Arbeitsplatz kontrollieren

Surfen Mitarbeiter ausgiebig und privat mit dem Dienstrechner im Internet, kann eine Kündigung drohen. Denn in vielen Betrieben gilt ein Verbot der privaten Internetnutzung. Immer wieder Anlass zum Streit gibt jedoch die Frage, wie hier ein Nachweis zu führen ist. Das LAG Berlin-Brandenburg urteilte nun, dass Arbeitgeber in Verdachtsfällen das Surfverhalten ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz kontrollieren und den Browserverlauf des Dienstrechners auswerten dürfen. Weiterlesen „Arbeitgeber dürfen Surfverhalten am Arbeitsplatz kontrollieren“


Der Mindestlohn im Überblick

Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Mit wenigen Ausnahmen ist der Mindestlohn flächendeckend für alle Arbeitnehmer, die in Deutschland arbeiten, gültig. So umfassend dies klingt, gibt es jedoch zahlreiche Ausnahmen und Spezialfälle, die im Detail immer wieder Fragen bezüglich der Anwendung des Mindestlohnes aufwerfen. Weiterlesen „Der Mindestlohn im Überblick“