Presse

Rechtsanwälte für Unternehmer und Unternehmen in Frankfurt

Beratung aus einer Hand: Die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin vertritt und berät Unternehmer und Unternehmen umfassend im Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und benachbarten Rechtsgebieten wie Urheberrecht und Internetrecht.

Frankfurt, 26. Juli 2013 – Für fast jedes Unternehmen ist eine umfassende und qualitativ hochwertige Rechtsberatung in den Rechtsgebieten Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht unerlässlich. Insbesondere gilt dies für Kapitalgesellschaften wie die GmbH und die Aktiengesellschaft (AG), da sie besonderen Regularien und Formvorschriften unterliegen. Die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin berät und vertritt seit vielen Jahren Unternehmer und Unternehmen. Besondere Expertise besitzt die Frankfurter Rechtsanwaltskanzlei in der umfassenden Betreuung von mittelgroßen Kapitalgesellschaften wie GmbH und kleiner Aktiengesellschaft. Weiterlesen „Rechtsanwälte für Unternehmer und Unternehmen in Frankfurt“


A bis Z im Arbeitsrecht

Von A wie Abfindung bis Z wie Zeugnis: Das Online-Lexikon zum Arbeitsrecht auf der Website von Sonja Reiff, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht aus Frankfurt, erklärt wichtige Begriffe und bietet erste Orientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Frankfurt, 20. Juni 2013 – Sonja Reiff, geb. Prothmann, vertritt seit vielen Jahren als Rechtsanwalt in Frankfurt Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auf ihrer Homepage bietet sie nun mit dem Online-Lexikon zum Arbeitsrecht einen ersten Einstieg in die Thematik. Wichtige Begriffe des Arbeitsrechts wie Änderungskündigung, Aufhebungsvertrag, befristetes Arbeitsverhältnis, Elternzeit, Interessensausgleich oder Mutterschutz werden anschaulich und leicht verständlich erklärt. Weiterlesen „A bis Z im Arbeitsrecht“


Der Verkauf von vinkulierten Namensaktien bei der kleinen Aktiengesellschaft

Was bei der Gründung einer kleinen Aktiengesellschaft oder beim Kauf von vinkulierten Namensaktien zu beachten ist, damit der Verkauf der Aktien reibungslos klappt

Frankfurt, 22. Mai 2013 – Gründer und Inhaber von kleinen  Aktiengesellschaften möchten gerne bestimmen, wer Aktien an der Aktiengesellschaft halten darf. Aus diesem Grund werden bevorzugt vinkulierte Namensaktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf den Namen des Inhabers und sind nur mit Zustimmung der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft zu veräußern. Weiterlesen „Der Verkauf von vinkulierten Namensaktien bei der kleinen Aktiengesellschaft“


Arbeitsrecht: Der Aufhebungsvertrag

Welche Risiken bestehen, wenn ein Aufhebungsvertrag geschlossen wird? Sonja Reiff, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt, erläutert, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten.

Frankfurt, 25. März 2013 – Mit einem Aufhebungsvertrag heben Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich das Arbeitsverhältnis auf. Ein solcher Vertrag wird dem Arbeitnehmer häufig dann vom Arbeitgeber angeboten, wenn dieser ohnehin bereits mit dem Gedanken einer Kündigung spielt. Auch Arbeitnehmer haben häufig ein Interesse an einer einvernehmlichen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses. Beispielsweise wenn sie einen Arbeitsplatzwechsel anstreben, lange Kündigungsfristen haben und vorzeitig aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden wollen. Weiterlesen „Arbeitsrecht: Der Aufhebungsvertrag“


Besonderheiten beim Kauf einer Eigentumswohnung

Ob Geldanlage oder Eigennutzung: Beim Kauf und der Finanzierung einer Eigentumswohnung ist einiges zu beachten. Bettina Schmidt, Rechtsanwältin und Notarin in Frankfurt erklärt, worauf es ankommt.

Frankfurt, 14. März 2013 – Gekauft wie gesehen, dies gilt üblicherweise beim Kauf einer gebrauchten Eigentumswohnung. Daher sollte der Käufer vor dem Kauf die Wohnung eingehend besichtigen, auch wenn sie vielleicht nur als Geldanlage dienen soll. Beim Kauf einer noch zu bauenden Eigentumswohnung ist die Baubeschreibung entscheidend. Dort ist geregelt, welche Leistungen der Bauträger dem Käufer schuldet. Weiterlesen „Besonderheiten beim Kauf einer Eigentumswohnung“


Arbeitsrecht: Die fristlose Kündigung des Arbeitgebers

Sonja Reiff, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt, berichtet über die Voraussetzungen einer fristlosen Kündigung des Arbeitgebers.

Frankfurt, 19. Februar 2013 – Nicht bei jedem Fehlverhalten des Arbeitsnehmers ist der Arbeitgeber berechtigt, eine fristlose Kündigung auszusprechen. Vielmehr muss nach § 626 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ein wichtiger Grund vorliegen. Es muss somit erst einmal ein schwerer Vertrags- oder Treuepflichtverstoß des Arbeitsnehmers bestehen. In einem zweiten Schritt ist eine Einzelfallbetrachtung mit Abwägung der Interessen beider Vertragspartner vorzunehmen. Diese muss zu dem Ergebnis führen, dass dem Arbeitgeber nicht zugemutet werden kann, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist fortzusetzten. Letztendlich gilt das ultima-ratio-Prinzip. Das bedeutet: Die außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses muss die unausweichliche und allerletzte Maßnahme des Arbeitgebers darstellen und es darf kein milderes Mittel möglich oder zumutbar sein. Weiterlesen „Arbeitsrecht: Die fristlose Kündigung des Arbeitgebers“


Die Unternehmensnachfolge und das Unternehmertestament

Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine menschliche Herausforderung, der Unternehmer frühzeitig Beachtung schenken sollten.

Frankfurt, 11. Februar 2012 –  Weniger als die Hälfte aller Unternehmen, die sich im Familienbesitz befinden, schaffen den Sprung in die zweite Generation. Viele Unternehmer gehen die Frage nach einem geeigneten Nachfolger viel zu spät an, weshalb Familienunternehmen oftmals trotz ihres Erfolges mit dem Ausscheiden des Gründers schließen müssen. Der Unternehmer sollte deshalb bereits sehr früh an eine Nachfolgeregelung denken, empfiehlt Bettina Selzer, Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht und Notarin in Frankfurt. Weiterlesen „Die Unternehmensnachfolge und das Unternehmertestament“


Arbeitsrecht: Die Abmahnung des Arbeitgebers

Sonja Reiff, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt, informiert über Funktion und Wirksamkeit der Abmahnung des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis

Frankfurt, 29. Januar 2013 –  Die meisten verhaltensbedingten Kündigungen sind nur wirksam, wenn ihnen eine Abmahnung vorausgeht, unabhängig davon, ob sie fristgerecht oder fristlos ausgesprochen werden. Aus diesem Grund stellt eine Abmahnung für den Arbeitnehmer stets eine große Schrecksituation dar. Schließlich muss er möglicherweise in absehbarer Zeit mit einer verhaltensbedingten Kündigung rechnen. Auf der anderen Seite ist es dem Arbeitgeber in der Regel verwehrt, eine Kündigung wegen eines vertragswidrigen Verhaltens des Arbeitnehmers auszusprechen, wenn er ein solches Verhalten seines Arbeitnehmers längere Zeit geduldet und eine Abmahnung unterlassen hat. Weiterlesen „Arbeitsrecht: Die Abmahnung des Arbeitgebers“


Rechtsanwältin Lübke-Ridder verstärkt Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Notarin Frankfurt

Die erfahrene Anwältin berät Mandanten der Frankfurter Kanzlei künftig im Urheber- und Medienrecht, Internet- und IT-Recht sowie im Erbrecht.

Frankfurt, 8. Oktober 2012 – Die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin betreut zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen im Arbeits-, Wirtschafts- und Immobilienrecht. Anwältin Angelika Lübke-Ridder verstärkt die Frankfurter Anwaltskanzlei nun mit langjähriger Erfahrung im Bereich Wirtschaftsrecht. Weiterlesen „Rechtsanwältin Lübke-Ridder verstärkt Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Notarin Frankfurt“


Immobilienrecht: Darauf ist beim Immobilienkauf vom Bauträger zu achten

Besonderheiten beim Bauträgervertrag und Aufgaben des Notars

Frankfurt, 4. September 2012 – Gerade in Großstädten, Ballungsräumen und Neubaugebieten sowie bei Gewerbeimmobilien findet der Verkauf von Immobilien oftmals direkt durch den Bauträger statt. Sogenannte Bauträgerverträge spielen in der Wohnungs- und Bauwirtschaft daher eine wesentliche Rolle und sollen die Interessen von Erwerbern und Bauwirtschaft zum Ausgleich bringen. Um dies sicherzustellen, ist unter anderem im Immobilienrecht die notarielle Beratung und Beurkundung von Bauträgerverträgen vorgeschrieben. Weiterlesen „Immobilienrecht: Darauf ist beim Immobilienkauf vom Bauträger zu achten“